Neue regionale Plattform des Swiss Triple Impact Programms für eine nachhaltigere Basler Wirtschaft
Basel, 07. September 2022 - Mit Erfolg haben B Lab Schweiz, die Basler Kantonalbank (BKB), die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), die Energieversorgerin IWB, das Universitätsspital Basel und Weleda gemeinsam die neue Plattform des Swiss Triple Impact (STI) Programms für die Region Basel lanciert. Dieses unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Bildlegende: Dietmar Küther, IWB, Michael Baumberger, BKB, Alexandra Lau, BLKB, Josephine Herzig, Co-Director Engagements Programs bei B Lab, Bitta Meys, Weleda AG, Sarah Zaugg, BKB, Katja Christ, Nationalrätin GLP, Christian Abshagen, Universitätsspital Basel, Roman Hügli, BLKB.
In Anwesenheit von rund 80 Teilnehmer:innen von KMU und Startups aus der Region Basel wurde gestern im Werkpark Basel die neue Basler Regionalplattform des Swiss Triple Impact Programms lanciert. Diese ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen B Lab Schweiz, der Basler Kantonalbank (BKB), der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), der Energieversorgerin IWB, dem Universitätsspital Basel und Weleda. Sie basiert auf dem von B Lab Schweiz entwickelten Swiss Triple Impact Programm und positioniert sich als ein Schlüsselinstrument für die Entwicklung einer nachhaltigeren Basler Wirtschaft.
Zukunftsfähiges Geschäftsmodell bei KMUs mithilfe des Swiss Triple Impact
Nach der Eröffnung des Abends durch die grünliberale Nationalrätin Katja Christ betonte Josephine Herzig, Co-Direktorin Engagement Programs bei B Lab Schweiz, die Bedeutung des STI-Programms: “ Das STI hat zum Ziel, die Basler KMU mit konkretem Know-how und intelligenten Instrumenten zu unterstützen, um das Thema Nachhaltigkeit effizient und effektiv anzugehen. In einem einfachen dreistufigen Prozess, helfen wir bei der Auswahl der vier bis fünf Nachhaltigkeitsprioritäten, auf die das Unternehmen den grösstmöglichen Einfluss hat. Wir legen dann konkrete Ziele in Bezug auf diese fest. Danach definiert das Unternehmen seine spezifischen Umsetzungsvorhaben und Verbesserungspotenziale und so die individuellen und massgeschneiderten Massnahmen”.
Anschliessend diskutierte eine Podiumsdiskussion mit Hanns-Christian Mahler - CEO ten23health, Michael Löw-Le Bihan - Miteigentümer und CFO Löw Garten, Patrick Semadeni - CEO Semadeni Plastics und Maurus Basler - Manager Entrepreneurship Basel Area über die Motivation und Gründe für die Einführung eines nachhaltigen Geschäftsmodells und die damit verbundenen Herausforderungen. Maurus Basler, Manager Entrepreneurship Basel Area, betonte die Notwendigkeit für die Region Basel nachhaltiger Geschäftsmodelle einzuführen: "Wir wollen, dass Basel eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit bekommt: von Start-ups bis zu den grossen Playern in der Region Basel”. Die Teilnehmenden des STI-Programms teilten ihre Erfolgserlebnisse in diesem Bereich und die Faktoren, die zu diesen Erfolgen geführt haben, sogenannte Best Practice-Beispiele. Alle betonten die wertvolle Unterstützung durch das Swiss Triple Impact Programm.
Medienkontakt:
B Lab Schweiz Annina Schamberger B Lab Director of Communications, Marketing & Public Affairs annina@blab-switzerland.ch +41 76 282 35 54 | |
| |
| |
Über B Lab Schweiz
B Lab Schweiz ist die Schweizer Niederlassung der globalen Non-Profit-Organisation B Lab. B Lab Schweiz unterstützt Gemeinschaften und Unternehmen dabei, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbessern. Wir führen dafür globale Aktivitäten durch, wie z.B. die B Corporation Zertifizierung, die Unternehmen auszeichnet, die die höchsten Standards für soziale und ökologische Leistung erfüllen. Wir stellen Unternehmen die notwendigen Instrumente zur Verfügung, um ihre Auswirkungen zu messen und zu verbessern (ESG-Rating), wie z. B. das B Impact Assessment und wir haben ein nationales Engagementprogramm namens Swiss Triple Impact entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, konkrete Ziele und Massnahmen zu definieren, um einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten. Erfahren Sie mehr : https://de.blab-switzerland.ch/.
Über das Swiss Triple Impact (STI) Programm
Das von B Lab Schweiz entwickelte und vom Bund unterstützte Swiss Triple Impact (STI) Programm ist ein einfaches, dreistufiges, lösungsorientiertes Nachhaltigkeitsprogramm, das Schweizer Unternehmen aller Grössen und Branchen dabei unterstützt, konkrete Massnahmen zur Erreichung der SDGs festzulegen. Beim Durchlaufen der drei STI Stufen, erhalten die Unternehmen moderne Instrumente, um ihren sozialen und ökologischen Impact zu messen und zu verbessern und dadurch einen Beitrag zur Agenda 2030 zu leisten. Das STI-Programm ist durch 9 regionale Plattformen vertreten, hat über 300 Teilnehmer:innen, mehr als 50 Partner:innen und über 1200 Schweizer Unternehmen haben bereits am Einführungsworkshop teilgenommen. Erfahren Sie mehr: https://de.swisstripleimpact.ch.
Über BKB
Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 ist die Basler Kantonalbank in der Region Basel verwurzelt und heute vorwiegend in der Nordwestschweiz als Universalbank tätig. Die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und im Betrieb wird schon seit über zehn Jahren vorangetrieben und ist inzwischen Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Geschäftsentscheide. Den Kundinnen und Kunden steht ein kontinuierlich wachsendes Angebot an nachhaltigen Bankprodukten zur Verfügung und insbesondere im Bereich der nachhaltigen Anlageprodukte hat sich die BKB in den letzten Jahren bereits im Markt etabliert. Inzwischen hat die BKB ihre Beratungskompetenz auch im Bereich von nachhaltigen Finanzierungen für Firmenkunden ausgebaut und bietet seit Januar 2022 Sustainability-linked Loans an, bei denen der Zins aufgrund von Nachhaltigkeitskriterien festgelegt wird, sowie Green/Social/Sustainability Loans, bei denen nachhaltige Projekte zu attraktiven Konditionen finanziert werden. Mit der vergünstigten Finanzierung von nachhaltigen Einzelprojekten kann die BKB die regionalen Firmen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft unterstützen. Die Teilnahme am STI-Programm ist deshalb das passende Puzzlestück, um den Unternehmen nicht nur als Finanzierungspartner, sondern auch beratend zur Seite stehen zu können.
Über BLKB
Mit rund 850 Mitarbeitenden, 24 Niederlassungen und einer Bilanzsumme von über 29 Milliarden Franken ist die 1864 gegründete Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Als zukunftsorientierte Bank verstehen wir Nachhaltigkeit ganzheitlich und übernehmen so Verantwortung für die Menschen, die uns vertrauen, für die Gesellschaft, in der wir leben, und für die Umwelt, die uns das Leben ermöglicht. Als Gründungspartnerin der regionalen STI-Plattform möchten wir unter anderem unseren rund 10'000 Unternehmenskund:innen die Möglichkeiten bieten, sich mit der Nachhaltigkeit ihrer eigenen Unternehmung auseinanderzusetzen. Das STI-Programm unterstützt unsere Kund:innen, ihren Impact strukturiert zu analysieren, sich Nachhaltigkeits-Ziele zu setzen und mit deren Erreichung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer gesamten Region zu leisten.
Über IWB
IWB versorgt Menschen und Unternehmen mit Energie, Wasser, Mobilität und Telekom. In der Schweiz ist IWB die erste Adresse für klimafreundliche Energie. So leistet das Unternehmen einen Beitrag zu einer hohen Standort- und Lebensqualität in der Region Basel und darüber hinaus.
Über Universitätsspital Basel
Das Universitätsspital Basel (USB) ist der Knotenpunkt im Gesundheitsversorgungssystem der Nordwestschweiz. Im Zentrum unserer Arbeit stehen unsere Patientinnen und Patienten. Unsere Ärztinnen, Ärzte und die Mitarbeitenden in Pflege und Therapien arbeiten auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit modernster medizintechnischer Ausstattung gemeinsam daran, das Leben der Menschen zu verbessern. Rund 7500 hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ein breites Spektrum an Leistungen, von der Grundversorgung bis zur hochspezialisierten Medizin. Das USB gehört zu den führenden medizinischen Zentren der Schweiz mit hohem, international anerkanntem Standard und behandelt jährlich um die 40'000 Patientinnen und Patienten stationär. Dazu kommen mehr als eine Million ambulante Kontakte und eine ausgezeichnete Forschung auf nahezu allen Gebieten der medizinischen Wissenschaften.
Über Weleda
Die Weleda AG Arlesheim ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel (Schweiz) und einer Niederlassung in Schwäbisch Gmünd (Deutschland). Daneben besteht die internationale Weleda Gruppe aus weltweit 25 Gesellschaften und beschäftigt über 2.500 Mitarbeitende. Weleda Produkte sind in über 50 Ländern erhältlich. Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Bio- und Naturkosmetik und Arzneimitteln für die anthroposophische Therapierichtung.