The Swiss Sustainability Benchmark is the first national benchmark assessing business contribution to the Sustainable Development Goals (SDGs).

Der Swiss Sustainability B_enchmark ist der erste nationale Benchmark, der den Beitrag der Wirtschaft zu den Sustainable Development Goals (SDGs) bewertet.

Warum teilnehmen?

​

Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle beim strategischen Management von Geschäftsrisiken, Umweltauswirkungen und Mitarbeiterengagement, abgesehen von der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Reputation - Bereiche, die auch bei Ausschreibungs- und Beschaffungsprozessen immer wichtiger werden.

Leistung verbessern

Der Swiss Sustainability B_enchmark gibt nicht nur eine Momentaufnahme der Leistung von Unternehmen im Vergleich zu internationalen Standards, sondern liefert auch wichtige Erkenntnisse Ă¼ber die besten Praktiken in Bezug auf soziale und ökologische Auswirkungen und Governance.

Kollektives Handeln

Nur mit der Beteiligung von Tausenden von Unternehmen werden wir in der Lage sein, genau Ă¼ber den Zustand des Schweizer Privatsektors zu berichten und folglich sinnvolle MaĂŸnahmen zur Erreichung der SDGs und der Agenda 2030 des Bundes festzulegen

Der Swiss Sustainability B_enchmark soll Unternehmen dabei helfen,: ​

​

  • Ihre Auswirkungen auf Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, die breitere Gemeinschaft und die Umwelt im Vergleich zu Best Practices in Sachen Nachhaltigkeit zu verstehen.

  • Vergleich ihrer Leistung mit anderen Schweizer Unternehmen durch einen Bericht, der Ende 2021 veröffentlicht wird

  • Erhalten Sie eine schnelle Bewertung ihrer Leistung auf der Grundlage der vom B Lab entwickelten globalen Best Practices und Standards

  • Ihren Gesamtbeitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der UN zu bewerten

​

Beschleunigung der Massnahmen zur Erreichung der SDGs

  • Bewertung der bisherigen Fortschritte des Privatsektors als Grundlage fĂ¼r die Massnahmen, die ergriffen werden mĂ¼ssen, um die Agenda 2030 der Schweiz zu erreichen

Wie funktioniert das fĂ¼r Ihr Unternehmen?
 
  • Definieren Sie Ihre Ziele

  • Teilen Sie den Benchmark in Ihrem Netzwerk

  • Teilnehmer beantworten 30 Fragen online (ca. 90 Min.) 

  • Teilnehmer erhalten individuelle LeistungsschnappschĂ¼sse

  • Erhalten Sie spezifische und aggregierte Berichte basierend auf Ihren Anforderungen

Vorteile und Ergebnisse:

  • Verschaffen Sie sich einen Ăœberblick Ă¼ber die Leistung Ihrer Mitglieder

  • Benchmarking der Leistung Ihres Netzwerks mit Akteuren in anderen Sektoren und Regionen

  • HinzufĂ¼gen von personalisierten Fragen, die fĂ¼r Ihre Branche und Mitglieder relevant sind

  • Spezifisches Reporting auf Basis Ihrer Anforderungen

GrĂ¼nde fĂ¼r die Teilnahme: 

  • Treiben Sie die CSR-Strategie Ihres Netzwerks basierend auf gemessener Leistung voran.

  • Nutzen Sie die in Ihrem Netzwerk identifizierten Best Practices, um die Verbesserungen anderer Mitglieder zu unterstĂ¼tzen.

  • Zeigen Sie Ihr Engagement, Ihren Mitgliedern relevante Dienstleistungen anzubieten. 

Sie haben die Reise gerade erst begonnen - es ist Zeit, sich zu engagieren!

Einige Grundlagen sind gelegt - Weiter So!

Sie haben bereits einen langen Weg zurĂ¼ckgelegt - machen Sie weiter!

Sie haben die richtigen Praktiken entwickelt - Sie können in Ihrer Branche fĂ¼hrend sein!

Wer kann mitmachen?  â€‹

​

Einrichtungen wie Kantone, Städte, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelsvereinigungen in der ganzen Schweiz sind aufgefordert, ihre Mitglieder zur Teilnahme am Swiss Sustainability B_enchmark einzuladen. MaĂŸgeschneiderte Dienstleistungen sind auf Anfrage erhältlich, um Datensätze an branchenspezifische BedĂ¼rfnisse anzupassen, einschlieĂŸlich der Berichterstattung und Aggregation von Daten. Dies ermöglicht Vergleiche Ă¼ber Regionen, Branchen oder innerhalb einer einzelnen Mitgliedsorganisation.

Wie geht es weiter?

​

Um Ihre Impact-Reise fortzusetzen, nehmen Sie am Schweizer Triple Impact-Programm teil. Unter Verwendung der 17 Ziele fĂ¼r nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen als Rahmenwerk ermöglicht das Swiss Triple Impact Programm Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie Wachstumsbereiche identifizieren, das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern steigern, die Widerstandsfähigkeit erhöhen, Risiken im Zusammenhang mit sich ändernden Vorschriften reduzieren und die Kosten durch eine optimierte Nutzung von Ressourcen senken. 

Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, laden wir Sie ein, die FAQs zu studieren oder sich mit einem Koordinator Ihrer Region in Verbindung zu setzen. 

Ăœber uns

B Lab, eine gemeinnĂ¼tzige Organisation, die eine globale Bewegung von Menschen unterstĂ¼tzt, die ihren Unternehmergeist nutzen, um Positives zu bewirken.

B Lab Website :
www.blab-switzerland.ch

Adresse

Rue de Lyon 77,

1203 Genf

Kontakt

Genf : +41 22 510 26 80

Zurich : +41 44 500 39 01

DE Newsletter 
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn - White Circle

Lanciert von